Diese Datenschutzerklärung (Stand: 14.01.2025) wurde erstellt, um Ihnen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetzen umfassend zu erläutern, welche personenbezogenen Daten (kurz „Daten“) wir als Verantwortliche – und gegebenenfalls unsere beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. HostingProvider) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und welche rechtlichen Möglichkeiten Ihnen dabei zur Verfügung stehen. Alle verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral formuliert.
Datenschutzerklärungen wirken oft kompliziert und verwenden juristische Fachbegriffe. Wir haben uns bemüht, diese Datenschutzerklärung so einfach und transparent wie möglich zu gestalten. Technische Begriffe werden, wo sinnvoll, verständlich erklärt, und es werden zusätzliche Links und Grafiken eingebunden, um die Inhalte anschaulicher zu machen. Unser Ziel ist es, klar darzulegen, dass wir personenbezogene Daten ausschließlich dann verarbeiten, wenn hierfür eine gesetzliche Grundlage besteht. Unklare, juristisch-technische Erklärungen vermeiden wir bewusst. Wir hoffen, dass Sie die folgenden Erläuterungen hilfreich und informativ finden. Sollte es dennoch offene Fragen geben, wenden Sie sich bitte an die unten genannten Ansprechpartner oder besuchen Sie die verlinkten Informationsseiten. Unsere Kontaktdaten finden Sie auch im Impressum.
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie für Daten, die von uns beauftragte Dritte (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit „personenbezogenen Daten“ meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO, wie z. B. Name, E-Mail-Adresse oder postalische Anschrift. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Dienstleistungen und Produkte bereitzustellen und abzurechnen – sowohl online als auch offline.
Der Anwendungsbereich umfasst:
- Alle von uns betriebenen Onlineauftritte (Websites, Onlineshops).
- Social-Media-Auftritte und E-Mail-Kommunikation.
- Mobile Apps für Smartphones und andere Geräte.
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie transparent über die Rechtsgrundlagen, die es uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten, gemäß der Datenschutz Grundverordnung (DSGVO). Die maßgebliche EU-Verordnung ist die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
vom 27. April 2016. Sie können die Verordnung im Volltext auf der EU-Plattform EUR-Lex nachlesen: https://eur-lex.europa.eu (https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679).
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
1. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sie haben ausdrücklich zugestimmt, dass wir Ihre Daten für einen bestimmten Zweck verarbeiten, z. B. die Speicherung von Kontaktdaten aus einem Formular.
2. Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung ist erforderlich, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder vorvertragliche Verpflichtungen umzusetzen.
3. Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Gesetzliche Vorgaben zwingen uns zur Verarbeitung bestimmter Daten, z. B. zur Aufbewahrung von Rechnungen.
4. Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen, sofern diese Ihre Grundrechte nicht beeinträchtigen. Ein Beispiel ist die Gewährleistung der Sicherheit unserer Website.
Weitere Rechtsgrundlagen wie der Schutz lebenswichtiger Interessen oder die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben treten bei uns nur in Ausnahmefällen auf. Soweit diese relevant sind, weisen wir an entsprechender Stelle darauf hin.
Zusätzlich zu den EU-Vorschriften gelten nationale Gesetze:
- In Österreich das Datenschutzgesetz (DSG).
- In Deutschland das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Falls weitere regionale oder nationale Gesetze Anwendung finden, informieren wir Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Für Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten kontaktieren Sie bitte den Verantwortlichen. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum oder weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
http://www.leidenfrost-advisory.com/impressum.html
Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur so lange, wie es zur Erfüllung unserer Dienstleistungen und Produkte notwendig ist. Sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt, werden die entsprechenden Daten gelöscht, es sei denn, gesetzliche Vorgaben erfordern eine längere Speicherung (z. B. Aufbewahrungspflichten für Rechnungen).
Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen oder Ihre Einwilligung widerrufen, löschen wir Ihre Daten so schnell wie möglich, sofern keine gesetzlichen Speicherpflichten bestehen. Details zu den jeweiligen Speicherfristen finden Sie weiter unten.
1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können erfahren, welche Daten wir von Ihnen verarbeiten und warum.
2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Falsche Daten können auf Ihren Wunsch hin korrigiert werden.
3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können verlangen, dass Ihre Daten gelöscht werden („Recht auf Vergessenwerden“).
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): In bestimmten Fällen dürfen wir Ihre Daten nur speichern, aber nicht mehr aktiv verarbeiten.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können Ihre Daten in einem gängigen Format anfordern.
6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus berechtigtem Interesse oder zu Werbezwecken widersprechen.
7. Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Meinung sind, dass wir gegen die DSGVO verstoßen, können Sie sich bei einer Datenschutzbehörde beschweren.
6.1 Ihre Rechte bei Datenschutzverstößen Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzvorschriften verstößt oder Ihre Rechte auf sonstige Weise verletzt wurden, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.
- Österreich: Die Datenschutzbehörde ist zuständig. Details finden Sie unter https://www.dsb.gv.at (https://www.dsb.gv.at).
- Deutschland: Hier gibt es für jedes Bundesland eigene Datenschutzbeauftragte. Informationen erhalten Sie bei der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).
6.2 Sicherheit bei der Datenverarbeitung
Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben wir technische und organisatorische Maßnahmen implementiert. Wo möglich, verwenden wir Verschlüsselung oder Pseudonymisierung, um sicherzustellen, dass Dritte keinen direkten Zugriff auf Ihre persönlichen Informationen haben.
Gemäß Artikel 25 DSGVO („Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen“) berücksichtigen wir Sicherheitsaspekte sowohl bei Softwarelösungen (z. B. Online-Formularen) als auch bei Hardware (z. B. Zugangsschutz für Serverräume).
6.3 TLS-Verschlüsselung mit HTTPS
Um Ihre Daten sicher im Internet zu übertragen, verwenden wir HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) Dies stellt sicher, dass die gesamte Kommunikation zwischen Ihrem Browser und unserem Webserver verschlüsselt ist und nicht von Dritten abgehört werden kann. Diese Verschlüsselung erkennt man an: - dem Schlosssymbol links neben der URL im Browser, - und der Verwendung von „https://“ anstelle von „http://“. Technische Umsetzung: Wir verwenden das Verschlüsselungsprotokoll TLS (Transport Layer Security), um vertrauliche Daten zu schützen und den Anforderungen des Datenschutzes durch Technikgestaltung (Artikel 25 Abs. 1 DSGVO) zu entsprechen.
6.4 Kommunikation und Datenverarbeitung
Betroffene: Personen, die per Telefon, E-Mail oder Online-Formular mit uns kommunizieren. Zweck: Bearbeitung von Anfragen und Abwicklung des damit verbundenen Geschäftsfalls. Verarbeitete Daten: Telefonnummer, Name, E-Mail-Adresse sowie alle von Ihnen bereitgestellten Informationen. Speicherdauer: Die Daten werden solange aufbewahrt, wie es für die Bearbeitung des Geschäftsfalls erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorsehen.
6.5 Telefonkommunikation
Bei Telefonanrufen können Anrufdaten pseudonymisiert auf Endgeräten und beim Telekommunikationsanbieter gespeichert werden. Name und Telefonnummer können zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert werden.
6.6 E-Mail-Kommunikation
E-Mails können auf unseren Endgeräten sowie auf E-Mail-Servern gespeichert werden. Die Daten werden nach Abschluss des Geschäftsfalls gelöscht, sofern keine gesetzlichen Speicherpflichten bestehen.
6.7 Online-Formulare
Eingegebene Daten aus Online-Formularen werden auf dem Webserver gespeichert und gegebenenfalls per E-Mail an uns weitergeleitet. Die Daten werden ebenfalls nach Abschluss des Geschäftsfalls gelöscht, wenn keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
6.8 Rechtsgrundlagen: - Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung zur Datenverarbeitung. - Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Pflichten. - Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigtes Interesse, insbesondere die effiziente Bearbeitung von Anfragen.
Unsere Website nutzt HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern.
7.1 Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die in Ihrem Browser gespeichert werden. Sie enthalten Informationen wie Ihre Spracheinstellungen oder persönliche Seiteneinstellungen. Diese Dateien helfen uns, Ihnen eine benutzerfreundlichere und effizientere Nutzung unserer Website zu ermöglichen. - Erstanbieter-Cookies: Direkt von unserer Website erstellt. - Drittanbieter-Cookies: Von Partner-Websites (z. B. Google Analytics) erstellt. Cookies können unterschiedlich lange gespeichert werden – von wenigen Minuten bis zu mehreren Jahren. Sie enthalten keine schädlichen Programme wie Viren oder Trojaner und können nicht auf andere Daten auf Ihrem Gerät zugreifen.
7.2 Rechtsgrundlagen für Cookies:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Ihre Einwilligung zur Speicherung. - Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigtes Interesse, z. B. zur Verbesserung der Website Funktionalität.
7.3 Was sind Cookies und wie werden sie genutzt?
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie helfen dabei, Nutzerdaten wie Spracheinstellungen, Besuche oder Aktionen auf der Website zu speichern, um Ihnen ein angenehmes und personalisiertes Nutzererlebnis zu bieten. Beispiel für ein Cookie: - Name: `_ga` - Wert: `GA1.2.1326744211.152122708995-9` - Zweck: Unterscheidung der Websitebesucher - Ablaufdatum: Nach 2 Jahren
7.4 Arten von Cookies:
1. Unbedingt notwendige Cookies: - Sorgen dafür, dass grundlegende Funktionen der Website gewährleistet sind. - Beispiel: Speichern eines Produkts im Warenkorb während eines Einkaufs.
2. Leistungs- und Analyse-Cookies: - Sammeln Informationen über das Verhalten der Nutzer auf der Website (z. B. Ladezeiten, Fehlermeldungen).
3. Funktionale Cookies: - Speichern Einstellungen wie Sprache, Schriftgröße oder Standorte, um die Nutzererfahrung zu verbessern.
4. Werbe-Cookies: - Dienen dazu, personalisierte Werbung basierend auf Ihren Interessen anzuzeigen. Hinweis: Beim ersten Besuch einer Website können Sie häufig auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Ihre Entscheidung wird ebenfalls in einem Cookie gespeichert.
7.5 Widerspruchsrecht – Wie können Cookies verwaltet oder gelöscht werden?
Sie entscheiden selbst, ob und welche Cookies gespeichert werden. Über die Einstellungen Ihres Browsers können Sie Cookies verwalten, löschen oder blockieren. Beispiele für Anleitungen: - Chrome: Cookies löschen, aktivieren und verwalten - Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten - Firefox: Cookies löschen und Einstellungen anpassen - Microsoft Edge: Cookies verwalten Falls Sie keine Cookies zulassen möchten, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie vor dem Setzen eines Cookies informiert werden.
7.6 Rechtsgrundlagen für Cookies
Cookies erfordern gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung, es sei denn, sie sind technisch notwendig. In Österreich regelt § 165 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (2021) die Verwendung von Cookies. Für notwendige Cookies besteht ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da sie den Betrieb der Website sicherstellen.
8.1 Was sind Kundendaten? Kundendaten umfassen alle personenbezogenen Informationen, die im Rahmen einer vertraglichen oder vorvertraglichen Zusammenarbeit verarbeitet werden. Dazu zählen z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Zahlungs- und Vertragsdaten. 8.2 Warum verarbeiten wir Kundendaten?
1. Bereitstellung unserer Services: Um Dienstleistungen oder Produkte anzubieten, benötigen wir bestimmte Informationen. Beispiel: Name und Adresse für eine Lieferung, Zahlungsdaten für die Rechnungsstellung.
2. Verbesserung unseres Kundenservices: Kundendaten helfen uns, unsere Leistungen und Kommunikation auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
3. Marketing und Vertrieb: Daten werden genutzt, um Ihnen personalisierte Angebote und Informationen bereitzustellen.
8.3 Welche Daten werden verarbeitet?
Die genauen Daten hängen von der Art der Leistung ab. Typische Kategorien sind: - Kontaktdaten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer. - Zahlungsdaten: Bankdaten, Rechnungen. - Vertragsdaten: Laufzeit, Vertragsgegenstand. - IP-Adresse: Für technische Analysen und Sicherheit.
8.4 Speicherdauer von Kundendaten
Daten werden so lange gespeichert, wie sie für den Zweck erforderlich sind, oder wie es gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z. B. Rechnungslegung) vorschreiben. Nach Erfüllung des Zwecks oder Ablauf der Frist werden die Daten gelöscht.
8.5 Welche Daten erheben und verarbeiten wir?
Hier finden Sie eine Liste der typischen Daten, die wir möglicherweise von Ihnen speichern und verarbeiten: - Name - Kontaktadresse - E-Mail-Adresse - Telefonnummer - Geburtsdatum - Zahlungsinformationen (z. B. Rechnungen, Bankdaten, Zahlungshistorie) - Vertragsdetails (z. B. Laufzeit, Vertragsgegenstand) - Nutzungsdaten (z. B. besuchte Websites, Zugriffsdaten) - Metadaten (z. B. IP-Adresse, Geräteinformationen)
8.6 Speicherdauer Ihrer Daten
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie sie für die Erfüllung vertraglicher Pflichten oder zur Erreichung unserer Ziele erforderlich sind. Sobald diese Anforderungen entfallen, beispielsweise nach Beendigung eines Vertrags, werden die Daten gelöscht – sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder andere rechtliche Verpflichtungen bestehen.
Beispiel: Nach Vertragsende beträgt die gesetzliche Verjährungsfrist in der Regel drei Jahre. In bestimmten Fällen können längere Fristen gelten. Ihre Daten werden jedoch unter keinen Umständen an Dritte weitergegeben, es sei denn, Sie haben ausdrücklich zugestimmt. 8.7 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung Unsere Datenverarbeitung stützt sich auf folgende rechtliche Grundlagen:
1. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Ihre Zustimmung zur Speicherung und Verarbeitung der Daten.
2. Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Verarbeitung zur Durchführung eines Vertrags oder zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen.
3. Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Unsere Interessen an einer effizienten und kundenorientierten Abwicklung der Prozesse.
4. Besondere Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO): Beispielsweise medizinische Daten, die Sie freiwillig bereitstellen.
5. Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 9 Abs. 2 lit. c DSGVO): Verarbeitung in Notfällen, die Ihre Gesundheit oder Sicherheit betreffen. 6. Gesundheitsbezogene Daten (Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO): Für Diagnostik oder Versorgung im Gesundheitswesen.
9.1 Was sind Website-Baukastensysteme?
Website-Baukastensysteme, wie beispielsweise Webflow, ermöglichen eine einfache Erstellung und Verwaltung von Webseiten – ohne Programmierkenntnisse. Dabei können personenbezogene Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet werden.
9.2 Warum nutzen wir Website-Baukastensysteme?
Der Hauptvorteil liegt in der Bedienerfreundlichkeit. Baukastensysteme erlauben uns, eine ansprechende und übersichtliche Website zu gestalten, die leicht zu verwalten ist. Sie bieten viele praktische Funktionen, mit denen wir Ihnen ein optimales Nutzererlebnis bieten können.
9.3 Welche Daten werden gespeichert?
Die Art der gespeicherten Daten hängt vom Anbieter ab. Meistens werden folgende Informationen verarbeitet: - Technische Daten: Betriebssystem, Browser, Bildschirmauflösung, Spracheinstellungen, Hostinganbieter, Datum Ihres Websitebesuchs. - Tracking-Daten: Browseraktivität, Sitzungs-Heatmaps, Clickstream-Daten. - Personenbezogene Daten: E-Mail-Adresse, Telefonnummer (falls angegeben), IP-Adresse, geografische Standortdaten. Detaillierte Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Anbieter.
9.4 Speicherdauer und Kontrolle:
Die Speicherdauer variiert je nach Anbieter. Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie sie für unsere Zwecke notwendig sind. Es ist möglich, dass Anbieter bestimmte Daten nach eigenen Vorgaben speichern, worauf wir keinen Einfluss haben.
9.5 Ihre Rechte:
Sie können Auskunft, Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten verlangen. Cookies können jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers verwaltet oder gelöscht werden. Bedenken Sie, dass nicht alle Funktionen der Website uneingeschränkt verfügbar sind, wenn Cookies deaktiviert werden.
9.6 Rechtsgrundlagen der Baukastensysteme
- Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Optimierung und Bereitstellung eines nutzerfreundlichen Online-Dienstes. - Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Insbesondere für das Tracking oder die Nutzung von Cookies.
10.1 Was sind Blogs und Publikationsmedien?
Auf unserer Website setzen wir Blogs und andere Kommunikationsplattformen ein, die einen interaktiven Austausch zwischen uns und unseren Nutzern ermöglichen. Dabei können personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden. Dies dient der Bereitstellung von Inhalten, der Funktionalität der Kommunikation sowie der Erhöhung der Sicherheit. Details zur Datenverarbeitung hängen von den genutzten Tools ab und sind in den Datenschutzerklärungen der Anbieter beschrieben.
10.2 Warum nutzen wir Blogs und Publikationsmedien?
Unser Ziel ist es, ansprechende Inhalte bereitzustellen und Ihre Interaktionen zu fördern. Mit Hilfe von Blogs und ähnlichen Funktionen ermöglichen wir Ihnen, Inhalte zu kommentieren, Diskussionen zu führen oder selbst Beiträge zu erstellen. Dadurch können wir einen vielseitigen und produktiven Austausch gestalten, der sowohl uns als auch Ihnen Mehrwert bietet.
10.3 Welche Daten werden verarbeitet?
Die Art der erfassten Daten hängt von den eingesetzten Funktionen ab. Typischerweise speichern wir: - Technische Daten: IP-Adressen, Browserdaten - Nutzerdaten: Benutzernamen und veröffentlichte Inhalte Diese Informationen dienen primär der Sicherheit, der Spam-Prävention und der Durchsetzung rechtlicher Vorgaben. Cookies können ebenfalls verwendet werden, um Informationen im Browser zu speichern. Genauere Angaben entnehmen Sie bitte den entsprechenden Abschnitten oder den Datenschutzhinweisen der Anbieter.
10.4 Dauer der Datenverarbeitung
Die Speicherdauer richtet sich nach dem jeweiligen Anwendungszweck. Beispielsweise werden Daten in Kommentarfunktionen gespeichert, bis Sie die Einwilligung widerrufen oder der Zweck entfällt. Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie sie für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen notwendig sind. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten können jedoch längere Speicherfristen erfordern.
10.5 Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten oder zur Nutzung von Cookies zu widerrufen. Dies kann über unser Cookie-Management-Tool oder die Einstellungen in Ihrem Browser erfolgen. Beachten Sie jedoch, dass bestimmte Funktionen nach einer Deaktivierung möglicherweise nicht mehr verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der eingesetzten Tools.
10.6 Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Blogs und Publikationsmedien erfolgt überwiegend auf Basis berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), insbesondere zur Verbesserung der Kommunikation mit Nutzern. Falls die Funktionen vertraglichen Zwecken dienen, etwa bei der Abwicklung von Geschäften, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Speicherung und Verarbeitung von Daten durch Cookies oder ähnliche Technologien erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wir empfehlen Ihnen, sich zusätzlich über die Datenschutzerklärungen der eingesetzten Anbieter zu informieren.
10.7 Weitere Tools und deren Nutzung
Blogbeiträge und Kommentare: Diese Funktionen speichern oft IP-Adressen und Benutzerdaten, um Spam und Missbrauch zu verhindern. Daten bleiben gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Näheres erfahren Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.
Ausführliche Details zu den einzelnen Webdesign-Tools, die wir verwenden, finden Sie – falls verfügbar – in den nachfolgenden Abschnitten.
11.1 Google Fonts Lokal – Datenschutzerklärung
Auf unserer Website nutzen wir Schriftarten von Google Fonts, die von Google Inc. bereitgestellt werden. Für Nutzer im europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) zuständig. Wir haben die Schriftarten lokal auf unserem Webserver eingebunden, sodass keine Verbindung zu den Google-Servern hergestellt wird. Dadurch findet weder eine Datenübertragung noch eine Speicherung durch Google statt. Was sind Google Fonts? Google Fonts, früher bekannt als Google Web Fonts, ist ein interaktives Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die von Google kostenfrei angeboten werden. Üblicherweise könnten diese Schriftarten ohne lokales Hosting direkt von den Google-Servern abgerufen werden. Um jedoch jegliche Datenübertragung an Google zu vermeiden, haben wir die Schriftarten auf unseren Server heruntergeladen. Dies gewährleistet, dass keine personenbezogenen Daten an Google weitergegeben werden und unsere Nutzung den Datenschutzbestimmungen entspricht. Erklärung verwendeter Begriffe Wir legen großen Wert darauf, unsere Datenschutzerklärung so verständlich wie möglich zu gestalten. Bei technischen oder rechtlichen Begriffen kann dies jedoch eine Herausforderung sein.
Nachfolgend erläutern wir einige wichtige Begriffe, die in der Datenschutzerklärung verwendet werden. Begriffe, die direkt der DSGVO entnommen sind, werden mit der entsprechenden Definition ergänzt.
Auftragsverarbeiter Definition gemäß Artikel 4 DSGVO: „Auftragsverarbeiter“ bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. Erläuterung: Auftragsverarbeiter handeln im Auftrag des Verantwortlichen.
Sie können Dienstleister wie Hosting- oder Cloud-Anbieter, Newsletter-Dienste, Steuerberater oder große Unternehmen wie Google oder Microsoft sein, die Daten in unserem Namen verarbeiten. Einwilligung Definition gemäß Artikel 4 DSGVO: „Einwilligung“ bezeichnet die freiwillige, spezifische, informierte und unmissverständliche Willensbekundung der betroffenen Person, mit der diese durch eine Erklärung oder eine eindeutige bestätigende Handlung ihr Einverständnis zur Verarbeitung personenbezogener Daten gibt. Erläuterung: Im Online-Bereich erfolgt die Einwilligung meist über Cookie-Banner oder andere ConsentTools. Besucher können dabei festlegen, welche Datenverarbeitungen sie zulassen möchten.
Eine Einwilligung kann auch schriftlich oder auf andere Weise erteilt werden. Gesundheitsdaten Definition gemäß Artikel 4 DSGVO: „Gesundheitsdaten“ sind personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit einer Person beziehen und Informationen über deren Gesundheitszustand liefern.
Erläuterung: Dazu zählen beispielsweise Krankengeschichten, Röntgenbilder, Medikationspläne oder der Impfstatus. Diese Daten sind besonders schützenswert und dürfen nur unter strengen Voraussetzungen verarbeitet werden. Personenbezogene Daten Definition gemäß Artikel 4 DSGVO: „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt durch Zuordnung zu bestimmten Daten identifiziert werden kann. Erläuterung:
Zu personenbezogenen Daten zählen unter anderem:
- Name, Adresse, E-Mail-Adresse - Telefonnummer, Geburtsdatum - Sozialversicherungsnummer, Steueridentifikationsnummer - Bankdaten wie Kontonummer oder Kreditkarteninformationen
Laut Europäischem Gerichtshof (EuGH) gehören auch IP-Adressen zu personenbezogenen Daten, da sie Rückschlüsse auf den Anschlussinhaber zulassen. Profiling Definition gemäß Artikel 4 DSGVO: „Profiling“ bezeichnet jede automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der diese genutzt werden, um persönliche Merkmale wie Arbeitsleistung, Verhalten oder Interessen einer Person zu analysieren oder vorherzusagen. Erläuterung: Profiling wird häufig im Marketing oder bei Bonitätsprüfungen verwendet. Analysesysteme erstellen aus gesammelten Daten ein individuelles Nutzerprofil, das beispielsweise dazu dient, personalisierte Werbung anzuzeigen. Verantwortlicher Definition gemäß Artikel 4 DSGVO „Verantwortlicher“ bezeichnet jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
Falls die Zwecke und Mittel der Verarbeitung durch das Unionsrecht oder nationales Recht festgelegt sind, kann auch die Benennung des Verantwortlichen entsprechend geregelt sein. Erläuterung: In unserem Fall sind wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich und somit der „Verantwortliche“. Wenn wir jedoch Daten zur Verarbeitung an externe Dienstleister weitergeben, agieren diese als „Auftragsverarbeiter“. Dafür ist der Abschluss eines sogenannten „Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV)“ erforderlich. Verarbeitung Definition gemäß Artikel 4 DSGVO „Verarbeitung“ bezeichnet jede Vorgangsart, die in Zusammenhang mit personenbezogenen Daten durchgeführt wird – sei es mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren.
Dazu zählen unter anderem das Erheben, Erfassen, Organisieren, Speichern, Ändern, Auslesen, Übermitteln, Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten von Daten. Erläuterung: In unserer Datenschutzerklärung umfasst der Begriff „Verarbeitung“ alle Arten der Nutzung von personenbezogenen Daten.
Dies beinhaltet nicht nur das Sammeln von Daten, sondern auch deren Speicherung, Anpassung und weitere Bearbeitung.
11.2 Cloudflare
Herausgeber: Cloudflare Inc. Beschreibung: Das Bots-Produkt von Cloudflare dient dazu, automatisierten Datenverkehr zu erkennen und zu reduzieren, um Websites vor schädlichen Bots zu schützen. Dabei wird das __cf_bmCookie auf den Endgeräten der Besucher von Websites gespeichert, die durch das BotManagement oder den Bot Fight Mode geschützt sind. Dieses Cookie ist erforderlich, um die Funktionalität der Bot-Abwehrlösungen sicherzustellen. Link zur Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung von Cloudflare (https://www.cloudflare.com/privacypolicy/)
Welche Daten werden erhoben?
- IP-Adresse
- Betriebssystem des Geräts
- Referrer URL
- Name der besuchten Website
- Gerätetyp
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Anfragender Anbieter
- Informationen zur Systemkonfiguration
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Übertragene Datenmenge
- Statusinformationen
- Zeitpunkt der Serveranfrage
Zweck der Datenerhebung: Die erhobenen Daten werden genutzt, um:
- Dienste zu optimieren und zu verbessern,
- die Bandbreitennutzung zu reduzieren,
- Tags zu verwalten,
- Cloud-Computing-Lösungen bereitzustellen,
- die Sicherheit von Websites zu gewährleisten,
- Anzeigeninhalte zu speichern und zu laden,
- Downloads zu aktivieren,
- Remarketing durchzuführen,
- Lizenzgebühren zu erheben,
- Benutzeranfragen zu beantworten,
- Anruf-Conversions zu ermöglichen,
- Produktsuchen zu unterstützen und
- Push-Benachrichtigungen bereitzustellen.
Cookies: Name Lebensdauer Beschreibung _cf_bm 30 Minuten Dieses Cookie wird von Cloudflare gesetzt. Dieses Cookie wird verwendet, um Cloudflare Bot Management zu unterstützen. __cflb cf_ob_info Keine Informationen verfügbar.
Das Cookie cf_ob_info weist Cloudflare an, die angeforderte Ressource aus dem Always Online-Cache auf dem angegebenen Port abzurufen cf_use_ob Keine Informationen verfügbar. Dieses Cookie weist Cloudflare an, die angeforderte Ressource aus dem Always Online-Cache auf dem angegebenen Port abzurufen. __cfruid Sitzung Dieses Cookie ist Teil der Dienste von Cloudflare, einschließlich Lastenausgleich, Bereitstellen von Website-Inhalten und Bereitstellen von DNS-Verbindungen für Website-Betreiber. cf_clearance 30 Minuten Dieses Cookie wird von Cloudflare-geschützten Websites gesetzt, die Captchas oder Hosting-Herausforderungen anzeigen. Dieses Cookie speichert den Nachweis, dass die Challenge erfolgreich war. __cfduid 5 Jahre Das Cookie „__cfduid“ wird vom CloudFlare-Dienst gesetzt, um vertrauenswürdigen Webverkehr zu identifizieren. Es entspricht keiner Benutzer-ID in der Webanwendung, und das Cookie speichert keine persönlich identifizierbaren Informationen. __cf_bm 1 Minute Das Bots-Produkt von Cloudflare identifiziert und mindert automatisierten Datenverkehr, um Ihre Website vor böswilligen Bots zu schützen. Cloudflare platziert das __cf_bm-Cookie auf Endbenutzergeräten, die Kundenwebsites besuchen, die durch Bot Management oder Bot Fight Mode geschützt sind.
Diese Roboterlösungen erfordern das __cf_bm-Cookie, um ordnungsgemäß zu funktionieren. __cfduid.* n.a. Es wird von Cloudflare, dem Inhaltsnetzwerk, verwendet, um vertrauenswürdigen Webverkehr zu identifizieren. LS_CSRF_TOKEN 2 Jahre Cloudflare vertrauenswürdigen Webverkehr zu identifizieren. cf_chl_rc_ni 1 Minute verwendet dieses Cookie, um Dieses Cookie wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Cloudflare Edge-Server Cookies unterstützt. Wenn Sie es sehen, können Sie es löschen. cf_chl_2 1 Minute Dieses Cookie wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Cloudflare Edge-Server Cookies unterstützt. Wenn Sie es sehen, können Sie es löschen. cf_chl_cc_* 1 Minute Cloudflare verwendet diese Cookies, um Javascript- oder Captcha-Challenges durchzuführen. Sie werden nicht verwendet, um die Herausforderung zu verfolgen oder darüber hinauszugehen. Sie können während der Anzeige gelöscht werden. _cfuvid n.a. Rechtliche Grundlage n.a. EU: Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO, Art. 49 (1) a) DSGVO Schweiz: Art. 45c (b) FMG, Art. 17 Satz 1 a) DSG Ort der Verarbeitung Vereinigte Staaten von Amerika, Europäische Union
11.3 Google Analytics (Analyse / Statistiken)
Herausgeber Google Ireland Limited Beschreibung
Google Analytics ist ein Tool zur Webanalyse, das Websitebetreibern ermöglicht, das Verhalten der Nutzer auf ihrer Website zu verstehen und auszuwerten. Es erfasst Daten über Besuche, wie beispielsweise die Herkunft der Nutzer (z. B. über Suchmaschinen, soziale Netzwerke oder Direktaufrufe), deren Navigation auf der Website, die besuchten Seiten und die Verweildauer auf diesen Seiten.
Diese Daten werden in Form von Berichten bereitgestellt, die Einblicke in das Nutzerverhalten geben. Damit können Websitebetreiber ihre Seiten optimieren und die Benutzererfahrung verbessern. Darüber hinaus werden die gesammelten Informationen auch zur Personalisierung und zielgerichteten Steuerung von Werbeanzeigen genutzt.
Link zur Datenschutzerklärung
Google Datenschutzerklärung (https://business.safety.google/privacy/)
Erhobene Daten
- Browser-Informationen
- Klickverläufe
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Standortdaten
- IP-Adresse
- Interaktions- und Nutzungsdaten
- Informationen zum Betriebssystem und Gerät
- Referrer URL
- Browser-Typ und -Sprache
- Bildschirmauflösung
- Unterstützung von JavaScript und Flash-Version
- Besuchte Seiten und URLs
- Nutzerverhalten (z. B. Downloads, Widget-Interaktionen, App-Updates, Kaufaktivitäten)
- Hostname Zweck der Datenerhebung
- Analyse des Nutzerverhaltens
- Marketingstrategien verbessern
- Personalisierung von Inhalten
- Remarketing
- Effiziente Steuerung und Optimierung von Werbeanzeigen
Cookies: Name Lebensdauer Beschreibung _ga 24 Monate Erhebung von Statistik über die Nutzung der Webseite. (Reichweitenmessung) _gid 24 Stunden ID zur Identifizierung des Benutzers innerhalb von 24 Stunden nach der letzten Aktivität _gat_gtag_* 1 Minute _gac_* 90 Tage Sie geklickt haben. _gat* 1 Minute Dieses Cookie wird verwendet, um Benützer zu unterscheiden. Dieses Cookie enthält Informationen über die Anzeige, auf die Dies wird verwendet, um die Anforderungsrate zu begrenzen. _dc_gtm_* 1 Minute Dies wird verwendet, um Computer-Nutzer zu unterscheiden. IDE 1 Jahr Mit dieser ID kann Google Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg identifizieren und ihnen personalisierte Werbung anzeigen. AMP_TOKEN 30 Sekunden bis 1 Jahr Enthält den Token-Code, der zum Lesen der Client-ID aus dem AMP-Client-ID-Dienst verwendet wird. Durch den Abgleich dieser ID mit der Google Analytics-ID können Nutzer beim Wechsel zwischen AMP- und Nicht-AMP-Inhalten abgleichen. Referenz:
https://support.google.com/analytics/answer/7486764?hl=fr __utma 2 Jahre nach der letzten Aktivität Dieses Cookie ist eines der 4 KernCookies von Google Analytics und verfolgt Benutzeraktionen auf der Website und misst die Leistung der Website. Cookies unterscheiden zwischen Benutzern und Sitzungen.
Es wird verwendet, um Statistiken zu wiederkehrenden Besuchern zu berechnen, und wird jedes Mal aktualisiert, wenn Daten an Google Analytics gesendet werden. __utmt* 10 Minuten Dieses Cookie wird verwendet, um die Anforderungsrate des Dienstes zu begrenzen und damit die Datenerfassung auf stark frequentierten Websites einzuschränken. __utmb 30 Minuten nach der letzten Aktivität
Dieses Cookie ist eines der 4 Kern Cookies von Google Analytics und verfolgt Benutzeraktionen auf der Website und misst die Leistung der Website. Ein Cookie identifiziert neue Sitzungen und Besuche eines Benutzers. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn Daten an Google Analytics gesendet werden. Jede Besucheraktivität während der Lebensdauer des Cookies wird als einzelner Besuch gezählt, auch wenn der Besucher die Website verlässt und dann wieder auf diese zurückkehrt. Besuche nach Ablauf der Cookie-Lebensdauer werden als neue Besuche gezählt. __utmc Ende der Sitzung (Browser) Dieses Cookie ist eines der 4 Kern-Cookies von Google Analytics und verfolgt Benutzeraktionen auf der Website und misst die Leistung der Website.
Die meisten Websites verwenden keine Cookies mehr, sind aber immer noch so konfiguriert, dass sie Legacy-Scancode bereitstellen, der auch als Urchin bekannt ist. In älteren Versionen wurde es mit __utmb verwendet, um den Besucher zu identifizieren. __utmz 6 Monate nach der letzten Aktivität Dieses Cookie ist eines der 4 wichtigsten Cookies, die von Google Analytics gesetzt werden, um das Benutzerverhalten zu verfolgen und die Leistung der Website zu messen.
Das Cookie identifiziert den Ort des Besuchs des Besuchers auf der Website, um den Eigentümer über den Ort des Besuchs des Benutzers auf der Website zu informieren, und wird jedes Mal aktualisiert, wenn die Daten an Google Analytics gesendet werden. __utmv 2 Jahre nach der letzten Aktivität Wird verwendet, um variable Daten auf der Ebene der einzelnen Besucher zu speichern. Dieses Cookie wird erstellt, wenn der Entwickler die Methode _setCustomVar mit benutzerdefinierten Variablen auf Besucherebene verwendet. Dieses Cookie wird auch für die veraltete Methode _setVar verwendet. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Daten an Google Analytics gesendet werden. __utmx 18 Monate
Dieses Cookie ist mit dem Google Website Optimizer verknüpft. Es wird verwendet, um zwei Varianten einer Webseite zu unterscheiden, die den Besuchern im Rahmen eines A/B-Split-Tests präsentiert werden können. __utm* 18 Monate Wird verwendet, um zu bestimmen, wann ein A/B- oder multivariater Benutzerbeteiligungstest endet _swag_ga_ga* n.a.
Die verwendeten Cookies weisen dem Website-Besucher eine Kennung zu und ermitteln statistische Daten über den Besuch des Website-Besuchers auf der Website. Dies wird verwendet, um den Benutzern angezeigte Werbung zu personalisieren. __utmd n.a. Dieser Cookie-Name scheint mit dem Google Analytics-Dienst verknüpft zu sein, der es Websitebesitzern ermöglicht, das Besucherverhalten zu verfolgen und die Websiteleistung zu messen. Google dokumentiert dies jedoch derzeit nicht. __utmo __gads ermöglichen. n.a.
Dieses Cookie aktiviert die Funktionalität von Google Analytics. 13 Monate Wird gesetzt um Anzeigenschaltung oder Retargeting zu _gd* Session _ga_* 2 Jahre _gcl_gb Speichert einen Zeitstempel des Nutzers. Wird verwendet, um den Sitzungsstatus abzurufen. 1 Jahr Der _gcl-Cookie-Wert enthält eine Versionsnummer, gefolgt von einem Zeitstempel und Kampagneninformationen im Format des GCLID-Werts. Rechtliche Grundlage EU: Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO, Art. 49 (1) a) DSGVO Schweiz: Art. 45c (b) FMG, Art. 17 Satz 1 a) DSG Ort der Verarbeitung Europäische Union 11.4 Vimeo Verantwortlicher Anbieter: Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Datenschutzerklärung:
https://vimeo.com/privacy (https://vimeo.com/privacy)
Erhobene Daten: IP-Adresse, Browsertyp, Geräteinformationen, Standortdaten Zweck der Verarbeitung: Einbindung von Videos, Analyse des Nutzerverhaltens Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
11.5 Cookie Script
Verantwortlicher Anbieter: Objectis Ltd., Zypern Datenschutzerklärung: https://cookie-script.com/privacy-policy cript.com/privacy-policy)
Erhobene Daten: Cookie-Präferenzen, IP-Adresse Zweck der Verarbeitung: Verwaltung von Cookie-Einwilligungen Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) (https://cookie
11.6 Google Search Console
Verantwortlicher Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy (https://policies.google.com/privacy) Erhobene Daten: Suchanfragen, technische Daten, Website-Performance
Zweck der Verarbeitung: Überwachung und Optimierung der Website-Leistung Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
11.7 ProvenExpert Verantwortlicher Anbieter: Expert Systems AG, Quedlinburger Str. 1, 10589 Berlin, Deutschland
Datenschutzerklärung: https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/ (https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/) Erhobene Daten: Bewertungen, Name, E-Mail-Adresse
Zweck der Verarbeitung: Sammeln und Anzeigen von Kundenbewertungen Rechtsgrundlage: Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
11.8 LinkedIn
Verantwortlicher Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy)
Erhobene Daten: Profilinformationen, Interaktionsdaten, IP-Adresse Zweck der Verarbeitung: Netzwerkmanagement, Anzeigen von Inhalten, Tracking Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
11.9 Zoom Verantwortlicher Anbieter:
Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA Datenschutzerklärung: de/privacy.html)
https://zoom.us/de-de/privacy.html Erhobene Daten: Meeting-Daten, Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse Zweck der Verarbeitung: Durchführung von Online-Meetings (https://zoom.us/deRechtsgrundlage: Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
11.10 HubSpot
Verantwortlicher Anbieter: HubSpot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA Datenschutzerklärung: https://legal.hubspot.com/privacy-policy (https://legal.hubspot.com/privacy-policy)
Erhobene Daten: Name, E-Mail-Adresse, Interaktionen, Nutzungsverhalten Zweck der Verarbeitung: CRM, Marketingautomatisierung, Kundenkommunikation
Rechtsgrundlage: Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) 11.11 Office 365 Verantwortlicher Anbieter: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 980526399, USA
Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement (https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement)
Erhobene Daten: Benutzerkonto, Dokumenten- und Dateidaten, Kommunikationsinhalte
Zweck der Verarbeitung: Kollaboration, Dokumentenmanagement Rechtsgrundlage: Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
11.12 OpenAI
Verantwortlicher Anbieter: OpenAI, L.P., 3180 18th Street, San Francisco, CA 94110, USA Datenschutzerklärung: https://openai.com/privacy/ (https://openai.com/privacy/)
Erhobene Daten: Texteingaben, Nutzungsdaten Zweck der Verarbeitung: Bereitstellung von KI-gestützten Diensten Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) 11.13 Canva Verantwortlicher Anbieter: Canva Pty Ltd, 110 Kippax St, Surry Hills, Sydney, NSW 2010, Australien
Datenschutzerklärung: https://www.canva.com/privacy-policy/ (https://www.canva.com/privacy-policy/) Erhobene Daten: Designinhalte, Accountinformationen
Zweck der Verarbeitung: Erstellung von Designs und Grafiken Rechtsgrundlage: Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
11.14 Kleo Verantwortlicher Anbieter: Kleo, Anbieter-Details variieren je nach Implementierung. Datenschutzerklärung: Bitte prüfen Sie die jeweilige Datenschutzerklärung der Implementierung.
Zweck der Verarbeitung: Management und Bereitstellung digitaler Inhalte
11.15 Make (Integromat)
Verantwortlicher Anbieter: Make.com, Celakovskeho sady 433/10, 120 00 Prague, Tschechien Datenschutzerklärung: https://www.make.com/en/privacy-policy (https://www.make.com/en/privacy-policy)
Erhobene Daten: Automatisierte Verarbeitungsdaten, Nutzungsinformationen Zweck der Verarbeitung: Prozessautomatisierung
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
11.16 Notion Verantwortlicher Anbieter: Notion Labs Inc., 2300 Harrison St, San Francisco, CA 94110, USA Datenschutzerklärung: https://www.notion.so/privacy (https://www.notion.so/privacy)
Erhobene Daten: Notizen, Projektmanagementdaten
Zweck der Verarbeitung: Organisation und Projektmanagement
11.17 Google Kalender
Verantwortlicher Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland Datenschutzerklärung: (https://policies.google.com/privacy)
Zweck der Verarbeitung: Terminmanagement
11.18 CapCut Verantwortlicher Anbieter: Bytedance Ltd., https://policies.google.com/privacy Datenschutzerklärung: Bitte prüfen Sie die Datenschutzerklärung von CapCut.
Zweck der Verarbeitung: Videobearbeitung
11.19 WeTransfer Verantwortlicher Anbieter: WeTransfer B.V., Oostelijke Handelskade 751, 1019 BW Amsterdam, Niederlande Datenschutzerklärung: https://wetransfer.com/legal/privacy (https://wetransfer.com/legal/privacy)
Erhobene Daten: Übertragene Dateien, Kontaktinformationen Zweck der Verarbeitung: Dateiübertragung
11.20 WhatsApp
Verantwortlicher Anbieter: WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea (https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea) Zweck der Verarbeitung: Kommunikation
11.21 Webflow Verantwortlicher Anbieter: Webflow, Inc., 398 11th St., Floor 2, San Francisco, CA 94103, USA
Datenschutzerklärung: https://webflow.com/legal/privacy (https://webflow.com/legal/privacy)
Erhobene Daten: Geräteinformationen IP-Adresse, Browsertyp, Standortdaten, Nutzungsdaten, Zweck der Verarbeitung: Bereitstellung und Optimierung von Webdesign- und Hosting Diensten
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) Webflow verarbeitet personenbezogene Daten in den USA. Durch den Einsatz von Standardvertragsklauseln und die Teilnahme am EU-US Data Privacy Framework wird ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet.
11.22 IONOS
Verantwortlicher Anbieter: IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland Datenschutzerklärung: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung (https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung)
Erhobene Daten: IP-Adresse, Nutzungsdaten, technische Informationen, Log-Daten Zweck der Verarbeitung: Webhosting, Bereitstellung von Domains, Sicherstellung der technischen Funktionalität Rechtsgrundlage: Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) IONOS speichert Daten auf Servern in der EU und hält sich an die DSGVO-Standards. 11.23 Webflow Cloudflare Hosting
Verantwortlicher Anbieter: Cloudflare, Inc., 101 Townsend Street, San Francisco, CA 94107, USA Datenschutzerklärung: (https://www.cloudflare.com/privacypolicy/) https://www.cloudflare.com/privacypolicy/
Erhobene Daten: IP-Adresse, Geräteinformationen, Standortdaten, Nutzungsdaten Zweck der Verarbeitung: Content Delivery Network (CDN), Website-Sicherheit, Performance Optimierung
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Cloudflare speichert Daten temporär auf Servern weltweit. Standardvertragsklauseln gewährleisten die Sicherheit der Datenübertragung in Drittländer. 11.24 Memberstack
Verantwortlicher Anbieter: Memberstack, Inc., Delaware, USA Datenschutzerklärung: https://www.memberstack.com/legal/privacy-policy (https://www.memberstack.com/legal/privacy-policy)
Erhobene Daten: Name, E-Mail-Adresse, Zahlungsinformationen, Interaktionsdaten
Zweck der Verarbeitung: Nutzer-Authentifizierung, Mitgliederverwaltung, Zahlungsabwicklung Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Memberstack speichert Daten in den USA. Der Schutz der Daten erfolgt durch Standardvertragsklauseln gemäß DSGVO.
11.25 Calendly
Verantwortlicher Anbieter: Calendly, LLC, 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, USA Datenschutzerklärung: https://calendly.com/privacy (https://calendly.com/privacy) Erhobene Daten: Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Buchungsdetails
Zweck der Verarbeitung: Terminvereinbarung, Organisation von Meetings Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) Calendly verarbeitet Daten in den USA. Die Sicherheit der Datenübertragung wird durch den Einsatz von Standardvertragsklauseln und Verschlüsselungstechnologien gewährleistet.